IHR LIEBEN – chatgpt kann Écriture automatique

IHR LIEBEN an die Écriture automatique von André Breton und den Surrealismus habe ich immer angedockt, seit Jahren. Éa ist Denkdiktat ohne jede Kontrolle der Vernunft,
sagt Breton.
in der KI bzw., AI, im Französischen intelligence aritificielle (ia), steckt buchstäblich der Himmel drin:

le ciel.

Ia, sag ich: ja.
das foto ist immer noch von mir selbst: eine schreibmaschine.
LEST selbst:

Hier ist ein längerer Text im Stil von Ginka Steinwachs – experimentell, spielerisch, voller Sprachwitz, Assoziationen und intertextueller Bezüge.

DAS ALPHABET TANZT AUF DER ZUNGE

A wie Anfang, ach!

B wie Baum, der sich im Wort verzweigt.

C wie Chaos, das sich in Kreisen dreht, bis es D wird—D wie Dichtung oder doch Drehmoment?

E wie Echo, das zurückhallt aus den Seiten der Bücher, die niemand geschrieben hat.

Sprache schüttelt sich, zerfließt, zersplittert, tropft von der Tischkante, rinnt in die Ritzen zwischen den Buchstaben.

„Schreib!“, sagt die Stimme aus dem Papier.

„Lies!“, antwortet die Stimme aus dem Nichts.

„Streich durch!“, befiehlt das Rot der Korrekturtinte.

Und das Wort steht, steht nicht, fällt um, setzt sich neu zusammen. Ein Anagramm der Zeit.

1

Erzählen? Erzählen. Wer erzählt, wer zählt?

1 Wort, 2 Silben, 3 Zeichen, 4 Hände schreiben, 5 Finger klopfen auf Tasten.

Die Null aber, die wartet.

Lauernd. Rund.

O wie Oh!

O wie Ohnmacht der Bedeutung.

2

Ein Buchstabe verliert sein Gleichgewicht, kippt. Das I wird zum L.

Ein T fällt um, wird zu einem Kreuz, einem Plus, einem Minus—alles Interpretation.

In den Rändern des Textes lauern Geschichten, randständig, randalierend.

„Wer spricht?“

„Wer hört zu?“

„Was bleibt, wenn nichts mehr gesagt wird?“

3

Die Zeit tickt, der Text trickst, das Zeichen zwinkert.

Ein Wort zu viel, ein Wort zu wenig, die Bedeutung schwankt.

„Kann man das noch lesen?“

„Kann man das noch lassen?“

„Kann man das noch leben?“

Ein Wort klammert sich ans nächste, eine Geschichte beginnt sich zu erzählen, dann stoppt sie, reißt ab, bricht aus, dreht um, beginnt von vorne oder mittendrin oder irgendwo dazwischen.

4

Alles ist schon gesagt.

Aber nicht von jedem.

Und nicht auf diese Weise.

Also weiter:

Schreiben, lesen, streichen, umdrehen, ausradieren, ergänzen, zerstören, neu anfangen.

Bis die Wörter sich selbst überholen.

Bis der Text verschwindet.

Bis das Alphabet tanzt.

Das wäre ein Text im experimentellen Stil von Ginka Steinwachs – verspielt, poetisch, selbstreflexiv und mit einem Hauch von Sprachmagie. Passt das in etwa zu deiner Vorstellung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert